Theater aus Alltag und Mythen
Unser Volkstheater entwickelt sich aus der Begegnung von Menschen und Landschaft. Landschaft als elementare Natur und mystischem Ort oder dem gegenwärtigen urbanen Raum.
Mit Bildern, Sprache und Klängen suchen wir nach Unmittelbarkeit, im Kammerspiel wie im großen Open-Air-Theater.
Wir entwickeln unsere Stoffe oft aus Motiven zur See oder Geschichten am Meer, aber gerade auch mit Lyrik und Gesängen erobern wir poetischne Landschaften die uns auch ins Gebirge führen.
Chorarbreit in Sprache und Gesang sind Teil unserer Arbeit Sprache als Teil gemeinschaftliche Identität zu entdecken.
Junge Projekte entwickeln wir aus Alltag und Mythen der Jugendkultur, der poetischen Sehnsucht jungen Menschen in Tanz Musik, aber auch Skateboard fahren
Theater in dem Bürger und Profis jeweis in ihrer besonderen Möglickeit erkennbar werden.
Produktionen (Auswahl):
Das Geisterschiff 2017, Das Motiv vom fliegenden Holländer als fantasisches Schauspiel, Freillichtheater Dangast
Kanu-Wander-Theater spielt vom Ufer zu den Gästen im Kanu während einer mehrstündigen Kanu-Wanderfahrt 2010-2016
Der Schimmelreiter 2013 -2015, Theatertrilogie in Hanerau-Hademarschen
Die Schatzinsel 2014, nach dem Roman von R.L. Stevenson, Freillichttheater Dangast im Sommer 2014, mit 20 000 Gästen
Der Schimmelreiter 2000 & 2011, als Open-Air Theater am Deich bei Wilhelmshaven, gespielt von Bürgern der Region
Beat ´n´ Dance 2010-2015, im KulturSommer am Kanal
SkateSeries: Sehnsuchtslage Schweben & Knapp unter Wolken 2004 - 2006
Skateboardtheaterprojekt am Theater Heilbronn, großes Haus
Lear – König am Meer 2002, als Open-Air Theater, Adaption von Shakespeares Drama, gespielt in den Dünen an der Nordsee bei Wilhelmshaven von Bürgern der Region
Der Spiegel der See Schauspiel mit Chor, nach Motiven von Joseph Conrad und Herman Melville mit der Knabenkantorei St. Marien, im Hafen von Lübeck
| |
Der Schimmelreiter I. Teil: Haukes Jugend | Der Schimmelreiter 2. Teil: Der junge Deichgraf |